Bilderserie Staatsbad Bad Brückenau |
Bildbeschreibung |
|
Das Deutsche Fahrradmuseum steht im unterfränkischen Bad Brückenau und ist in einer
herrschaftlichen, historischen Villa zu Hause. Die Ausstellung umfasst 150 Fährräder, die aus einer Privatsammlung stammen und die Entwicklungsschritte der Fahrradtechnik von 1820 bis zur heutigen Hightech
zeigen. Der historische Fahrradladen aus den 30er Jahren, das Ausprobieren der Hochräder und Spaßräder für die kleinen Gäste sind weitere Attraktionen für Gäste, die auch gerne das Museumscafe´ und den
Biergarten besuchen. In den Sommermonaten ist das Open-Air-Kino, mit einem vielseitigen Filmangebot, ein beliebter Anziehungspunkt. |
|
|
|
König Ludwig I. (1786-1868)Schon vor über 250 Jahren eines der beliebtesten europäischen Heilbäder, fühlten sich Könige und Adelige von diesem Ort magisch angezogen. Die
Bewunderung des Bayernkönigs Ludwig I. wurde während seiner 26 Aufenthalte in Bad Brückenau zur wahren Leidenschaft, deren Spuren bis heute als märchenhaftes, historisches Ensemble inmitten wildromantischer
Naturidylle erhalten sind. |
|
Als Liebhaber architektonischer Kostbarkeiten geraten die Gäste im Staatsbad beim Anblick
der imposanten, historischen Gebäude, die sich wie an einer Perlenkette in der eleganten Parkanlage aneinanderreihen, ins Schwärmen. Alljährlich wird die Picknick-Saison im romantisch beleuchteten Park
mit den Brückenauer Open-Air-Festivals eröffnet. |
|
Als Sehenswürdigkeit in Architektur und Innengestaltung ist das historische
Kursaalgebäude von 1833 im Staatsbad Bad Brückenau das Wahrzeichen der Kur- und Urlaubsstadt. Eine königliche Kulisse mit exklusivem Ambiente, zahlreiche Veranstaltungen, Tagungen und
Hochzeiten finden hier ihren außergewöhnlichen Rahmen. |
|
Das größte Geschenk der Natur an Bad Brückenau sind die einzigartigen Heilwässer aus sieben Quellen.
Es ist genauso schmackhaft wie vielseitig und wird deshalb für die moderne Trinkkur, als wirkungsvolles Mineralbad und zum Baden im Freizeitbad Sinnflut und der Wellnessoase Vital Spa genutzt. |