Wanderplan August mit September 2025
Sonntag, 03. August 2025 – 23. Wanderung Um 9 Uhr starten wir in Fahrgemeinschaften nach Bischofsheim. Dort beginnen wir im Tal der Brend unsere Wanderung nach Unterweißenbrunn, von hier steigen wir hinauf zum Irenkreuz, über den Käulingsberg und vorbei am Neustädter Haus erreichen wir schließlich den Gipfel des Kreuzberges (928 m). Nach einer Stärkung im Franziskaner Kloster steigen wird hinab zur Ruine Osterburg und schließlich nach Bischofsheim zum Ausgangspunkt. Wanderstrecke:18 km Wanderzeit: 4,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: Sportwanderung Wanderführung: Klaus und Anne Neisser 
Donnerstag, 14. August 2025 – 24. Wanderung – 8. Wanderfahrt mit Kurgästen Abfahrt am Busbahnhof um 13:45 Uhr. Unsere Wanderung verläuft von Hohn/Saale nach Bad Bocklet. Einkehr im Kurgarten-Cafe. Wanderstrecke:4 km Wanderzeit: 1,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Wanderführung: Claudia Körber/Hubert Töpfer
Sonntag, 17. August 2025 – 25. Wanderung – Extratour „Der Gersfelder“ Start 9:00 Uhr am Busbahnhof. In Fahrgemeinschaften gelangen wir zum Start, dem Parkplatz am Gersfelder Freibad. ührt teils durch dichte Wälder, über aussichtsreiche Höhenzüge und vorbei an kleinen Dörfern – mitten hinein in Natur, Kultur und regionale Besonderheiten. Wir erreichen Mosbach, wo die gemütliche Jausenstation zur Rast einlädt. Steil hinauf führt der Weg zum Schwedenwall – mit weitem Blick über das Land. Ein Höhepunkt ist die Hohe Hölle. Von dort geht es über den Himmeldunkberg mit einem markanten Gipfel-Kreuz; es erwarten uns faszinierende Fernblicke und historische Grenzsteine. Hier verlief einst die Grenze zwischen dem Königreich Bayern und dem Königreich Preußen. Über ein idyllisches Waldstück erreichen wir den Simmelsberg mit seiner besonderen Pflanzenwelt. Der Rodenbacher Küppel bietet zum Abschluss noch einmal Aussicht pur, bevor wir zurück zum Ausgangspunkt gelangen. Wanderstrecke:15 km Wanderzeit: 5 Stunden Schwierigkeitsgrad: Sportwanderung Wanderführung: Michael Zirkel
Donnerstag, 28. August 2025 – 26. Wanderung – 9. Wanderfahrt mit Kurgästen Abfahrt am Busbahnhof um 13.45 Uhr. Die Wanderung geht von der Fuldaquelle aus zum Basaltblockmeer „Schafstein“ und weiter zur Wasserkuppe - Einkehr in Peterchens Mondfahrt. Wanderstrecke:5 km Wanderzeit: 1,75 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Wanderführung: Heribert Vogler/Hubert Töpfer
Sonntag, 31. August 2025 – 27. Wanderung Start 9:00 Uhr am Busbahnhof; in Fahrgemeinschaft gelangen wir zum Rothsee oberhalb von Bischofsheim. Vom Parkplatz wandern wir ostwärts zur Kalten Buche und weiter bergwärts zur Hohe Dalle. Auf der Höhe Holzberghof gehen wir zur Rhönstraße und von dort über den Bauersberg zurück zum Parkplatz beziehungsweise zur Einkehr in der Fischer-Hütte am Rothsee. Wanderstrecke ca.10 km Wanderzeit:3,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Wanderführung: Hubert Töpfer
Sonntag, 14. September 2025 - 28. Wanderung – Extratour „Wasserkuppe“ Treff: 9:00 Uhr am Busbahnhof. In Fahrgemeinschaft starten wir über Gersfeld zum Parkplatz am Guckai-See. Die 10,6 Kilometer lange Extratour verbindet weite Aussichten mit der Geschichte eines alten Menschheitstraums: dem Fliegen. Vom Guckai-See führt der steile Aufstieg im schattigen Bergwald zum Pferdskopf mit weitem Fernblick. Wir wandern am Fliegerdenkmal vorbei zur stillen Aussicht an der Abtrodaer Kuppe. Schließlich erreichen wir das Plateau der Wasserkuppe mit 950 m üNN der Höchste Punkt der Rhön. Wir können zum Radon, zum Groenhoff-Haus oder zu Peterchens Mondfahrt. Nach dem „Gipfelglück“ führt der Abstieg über die Fuldaquelle und durch vielfältige Bergwiesen oberhalb des Skigebietes Zuckerfeld zum Gickaisee zurück. Wanderstrecke: ca. 11 km Wanderzeit: ca. 4 Std. Schwierigkeitsgrad: mittel/steiler Aufstieg Wanderführung: Michael Zirkel
Donnerstag, 18. September 2025 – 29.Wanderung – 10. Wanderfahrt mit Kurgästen Start 13:45 am Busbahnhof. Der Bus bringt uns ins hessische Sargenzell - einem kleinen Stadtteil von Hünfeld. Wir besichtigen im einstigen Gotteshaus die mit Körnern und Feldfrüchten künstlerische Darstellung des 37. Früchteteppich sowie die Mariengrotte. Lassen wir uns vom Motiv 2025 überraschen. Nach der Besichtigung fahren wir nach Hasenstein ins Café am Rosenbach und plaudern bei Kaffee und Kuchen. Wanderstrecke: 3,0 km Wanderzeit: ca. 1,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Wanderführung: Claudia Körber / Heribert Vogler
Sonntag, 21. September 2025 – Heidelsteinfeier - 12:00 Uhr Gedenkfeier für die verstorbenen Mitglieder Um rege Teilnahme wird gebeten.
Sonntag, 28. September 2025 – 30. Wanderung Wir starten um 9 Uhr am Busbahnhof. In Fahrgemeinschaft erreichen wir Oberthulba – Marktplatz. Wir wandern an ehemaligen Bauerngärten vorbei durch die Thulba-Aue direkt in eine Kernzone des Biosphärenreservats Rhön. Das andere Ufer der Thulba erreichen wir über einen Holzsteg und auf einem sandigen Uferpfad gelangt wir flussabwärts zur „Reither Mühle“ und bald auch an eine alte, landwirtschaftliche Bewässerungsanlage. Vorbei an ausgedehnten Auenwiesen und der Brühlquelle führt die Extratour vorbei an einem Wassertretbecken und schließlich bis nach Thulba mit einer 400 Jahre alten Bogenbrücke. Ein gleichaltriger Bildstock darauf erinnert an den Erbauer der Brücke, den Probst Reinhard Ludwig von Dallwig. Auf der anderen Seite der Thulba bietet in einer Entfernung von 150 m die Wasserskianlage mit Gaststätte Gelegenheit zu einer erholsamen Pause. Es folgt ein Anstieg auf die Anhöhe der Flurabteilung „Auraer-Trift“ mit herrlicher Aussicht auf das hügelreiche Thulbatal. Im weiteren Verlauf gehen wir hangabwärts auf einem Pfad wieder durch einen alten Eichen-Buchen-Wald. Der weitere Weg führt durch eine kleinteilige Feldflur zurück zum Ausgangspunkt am Marktplatz in Oberthulba. Wanderstrecke: ca.10,5 km Wanderzeit: ca. 3 Std. Schwierigkeitsgrad: mittel Wanderführung: Heribert Vogler
Ausblick: Donnerstag 9.10.2025, 31. Wanderung – 11. Wanderfahrt mit Kurgästen Abfahrt am Busbahnhof um 13:45 Uhr. Wir fahren über Thalau nach Dahlherda. Von hier wandern wir über Ober-Stellberg und die Wachholderhütte nach Thalau ins Café Dalles zur Einkehr. Wanderstrecke: ca.5 km Wanderzeit: ca. 1,5 Std. Schwierigkeitsgrad: leicht Wanderführung: Hubert Töpfer/Heribert Vogler
|